Die Digitalisierung von M&A-Prozessen
M&A Review 09/2018
-
Muttergesellschaften haften für Kartellverstöße ihrer kontrollierten Tochterunternehmen. Dass dieser Grundsatz auch für Private-Equity-Investoren und deren Portfolio-Unternehmen gilt, hat das Gericht der Europäischen Union mit Urteil...
-
Seit wenigen Monaten muss die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der EU angewendet werden. Für M&A-Transaktionen erweist sie sich in der...
-
1. Einleitung: Zerschlagung des babylonischen „Wirrwars“ um die Digitalisierung in M&A Um den Einfluss der Digitalisierung auf den M&A-Prozess beziehungsweise die...
-
1. Einleitung Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen: Geschäftsmodelle sind zunehmend technologiegetrieben und es bilden sich immer mehr Nischen heraus, in...
-
1. Einleitung Digitalisierung erreicht M&A und verspricht Effizienzsteigerungsgewinne. Gesucht werden Technologien, mit deren Hilfe man Prozesse automatisieren oder bessere und schnellere...
-
Due-Diligence-Prüfungen werden aus einer Vielzahl von Gründen vorgenommen. Klassische Anlassfälle für die Durchführung einer solchen Prüfung sind beispielsweise ein geplanter...
-
1. Einleitung Das globale Transaktionsvolumen betrug im zweiten Quartal 939 Mrd. USD und liegt damit 26% unter dem Vorquartalswert, was allerdings...
-
1. Hohes Transaktionsvolumen im Schweizer M&A-Markt Die Anzahl der M&A-Transaktionen mit Schweizer Beteiligung hat im ersten Halbjahr 2018 erneut ein hohes...
-
1. Das erste M&A-Halbjahr im Überblick Der österreichische M&A-Markt zeigte sich im ersten Halbjahr 2018 durchaus dynamisch. Nimmt man die bei...
vorheriges Heft