PATEV, was bedeutet PATEV und wie seid ihr auf die Idee gekommen?
PATEV ist ein DIN – ISO zertifiziertes Expertenhaus für Business Based Intellectual Property Services an der Schnittstelle von Technologie und Betriebswirtschaft, d.h. wir beschäftigen uns mit dem sogenannten „Geistigen Eigentum“. Wir bewerten die heute in der Entwicklung befindlichen Technologien für die Märkte von morgen – dabei spielen die wirtschaftliche Ermittlung des PATEntValue und der Wert von Patentinformationen für die Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle: Deshalb PATEV.
Auf diese Weise schlagen wir die Brücke zwischen dem Innovationsgeist von heute und der wirtschaftlichen Nutzung in den kommenden Jahren und erschließen neue Wachstumschancen für den Mittelstand.
Patente bilden mehr als 80% des weltweiten technologischen Wissens ab und lassen daher konkrete Rückschlüsse auf die Technologien der Wettbewerber und die Investitionen der Kunden in den nächsten 3-5 Jahren zu. Damit können wir Aktivitäten von Unternehmen erkennen, sogar wenn diese über andere Kanäle noch nicht nach außen kommuniziert werden – sei es aus strategischen Gründen oder mangels etablierter Märkte. Dieses Wissen stellen wir – über intuitiv bedienbare Dashboards – den Entscheidungsträgern in den Unternehmen zur Verfügung, einem Personenkreis, der zuvor kaum mit Patentdaten gearbeitet hat.
Grundlage für uns ist dabei unsere über 20-jährige Erfahrung in der Technologieanalyse und -bewertung, gepaart mit modernsten Business-Intelligence-Tools und starken Kooperationspartnern wie zum Beispiel PwC.
Welche Vorteile hat Euer Kunde durch die Nutzung Eurer Lösung?
Innovationskraft allein sichert noch keinen Unternehmenserfolg – ebenso wenig wie intelligente Analysetools automatisch Mehrwerte generieren. PATEV Innovation Intelligence schafft Transparenz für die Technologien und Märkte der kommenden Jahre. Unsere Kunden sehen auf einen Blick, wie die Ressourcen für neue Technologien und neue Märkte international verteilt sind.
Gerade im Rahmen von M&A-Prozessen können diese Informationen eine entscheidende Rolle spielen und so zum Erfolg der Transaktion beitragen.
PATEV Innovation Intelligence kann entlang des gesamten M&A-Prozesses einen wichtigen Mehrwert bieten. Sei es in den Bereichen
- Screening potenzieller Käufer auf der SellSide bzw. potenzieller Übernahmekandidaten auf der BuySide unter Berücksichtigung der detaillierten technologischen Positionierung – gerne wird hier das Stichwort „Technological Match“ angeführt,
- ökonomische Bewertung des für die M&A-Transaktion relevanten IP-Portfolios am Markt, oder gar
- Bestimmung der technologischen Führungsposition des angebotenen Unternehmens bzw. der identifizierten Targets im internationalen Wettbewerb.
Das hört sich spannend an. Und gibt es hierzu ein spezielles Produkt, das ihr Euren Kunden anbietet?
Bei der Beantwortung all dieser Fragen unterstützt eine von uns redaktionell gepflegte und moderierte Technologiedatenbank. Diese zeichnet sich durch flexible Auswertungsmöglichkeiten aus, die an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden im Sinne eines „Self-Service-Datamart“ angepasst werden können.
Das Tool ist intuitiv bedienbar und setzt keine Vorkenntnisse im Umgang mit Patentdaten voraus. Unser Expertensupport hilft im Einzelfall bei der Interpretation und Nutzung der Ergebnisse.
Das klingt beeindruckend. Wenn die Nutzung der Lösung so einfach ist, stellt sich die Frage nach Eurer Zielgruppe. Ich kann mir vorstellen, dass ihr einen sehr heterogenen Kundenstamm bei M&A habt. Ist diese Annahme richtig?
Tatsächlich arbeiten wir im Bereich M&A mit den verschiedensten Branchenexperten, M&A-Beratern sowie Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern und Investmentbankern zusammen. Sehr oft sind unsere Kunden aber auch die Unternehmen selbst.
Im Wesentlichen können wir immer dann einen besonderen Beitrag leisten, wenn Technologie bzw. technologisches Know-how ein entscheidendes Asset der Transaktion darstellt.
Unsere Kunden erfahren im Detail
- welche Unternehmen technologisch am besten zu einer M&A-Transaktion passen und in welchen Ländern diese ansässig sind,
- wie diese Unternehmen im weltweiten Technologie-Benchmark positioniert sind,
- welche spezifischen technologischen Kompetenzen sich besonders gut ergänzen, und
- welchen wirtschaftlichen Wert die relevanten immateriellen Vermögenswerte wie Patente & Know-how bei der Transaktion haben.
Die Erfahrung mit PATEV Innovation Intelligence zeigt beispielsweise, dass im Screening zahlreiche weitere Unternehmen als Targets identifiziert werden, die im Kontext der betrachteten Technologie über eine Marktanalyse nicht gefunden werden.
Wo seht ihr die wesentlichen Herausforderungen bei der Anwendung Eurer Lösung für den Kunden?
Patentinformationen als Steuerungsgröße im M&A-Prozess waren bisher in dieser Form nicht verfügbar. Dass sich durch die Aufbereitung dieser Daten im Business-Intelligence-Format ganz neue Möglichkeiten ergeben, muss erst bekannt gemacht werden. Dazu arbeiten wir mit am Markt etablierten M&A-Beratern zusammen. Unser Anspruch ist es, die Hürden für den Einsatz unserer Lösung beim Kunden sehr niedrig zu halten.
Über den ganzen Bearbeitungsprozess stehen unsere ExpertInnen dem Kunden bei Rückfragen zur Verfügung. In vielen Fällen sind unsere Kunden aber auch ohne uns in der Lage, die Ergebnisse handlungsleitend zu interpretieren – die Ergebnisse sind grafisch intuitiv aufbereitet und weitgehend selbsterklärend.
Ich stelle mir vor, dass es sehr viele Anfragen gibt. Nun seid ihr ein sehr kleines Team. Wie könnt ihr sicherstellen, dass Eure Arbeiten den hohen Anforderungen der Kunden gerecht werden?
Unser Team hat in den letzten 5 Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt und das Tool „Innovation Intelligence“ in enger Zusammenarbeit mit marktführenden Beratungshäusern in zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt und stetig weiterentwickelt.
Unsere Methodik der Datenanalyse sowie die zugehörigen Prozessierungs- und Visualisierungs-Templates ermöglichen uns einen hohen Standardisierungsgrad bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Dies wird uns auch durch unsere DIN-ISO Zertifizierung und das Feedback der Kunden und Partner bestätigt.
Das klingt tatsächlich nach einer starken Automatisierung des Prozesses. Diese Vorteile müssen sich im Pricing für den Kunden widerspiegeln. Könntest du uns etwas zur Pricing-Struktur sagen?
Für unsere Kunden ergibt sich ein hoher Mehrwert durch die maßgeschneiderte Datenstruktur und die individuelle Konfiguration des anschließend im Rahmen eines „SelfService“ direkt nutzbaren Tools. Viele Aufwände in der Technologie- und Marktanalyse können nun unmittelbar und damit wesentlich schneller und deutlich kostengünstiger erledigt werden.
Die wesentlichen Elemente unserer Kostenstruktur sind
- Kosten für die Implementierung des Tools: ab 9.800 Euro
- Bereitstellung des Intelligence-Tools mit regelmäßigen Updates: ab 11.000 Euro pro Jahr
Gerne stehen wir unseren Kunden für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung, um die relevanten Fragestellungen zu erarbeiten und ein individuelles Angebot zu erstellen.
Und wer sich sofort einen ersten Eindruck verschaffen will, kann das Potenzial unserer Lösungen durch die Nutzung von Patentdaten im M&A-Kontext erkunden. Dazu einfach den Button am Ende des Interviews anklicken.
Vielen Dank für das ausführliche Interview.