Landshut/München, 26. September 2023 – Das aktuelle Geschäftsklima in der deutschen Start-up-Branche ist gezeichnet von rückläufiger Investitionsbereitschaft und höherem Risikobewusstsein; Start-ups in allen Unternehmensphasen werden kritischer durchleuchtet und zurückhaltender bewertet. Wo im Markt viel Zurückhaltung zu spüren ist, punktet der Wagniskapitalgeber des Freistaats Bayern als verlässlicher Kapital-Mobilisator und wichtiger Motor für die lokale Start-up-Landschaft. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich bei einem Besuch bei Bayern Kapital in Landshut einen Einblick in aktuelle Finanzierungsprojekte des Freistaats verschafft. Dabei konnte er auch dem seit kurzem amtierenden neuen Co-Geschäftsführer ein glückliches Händchen wünschen: Markus Mrachacz, seit dem Jahr 2000 in verschiedenen Positionen an Bord, war zuletzt Prokurist und Teamleiter und führt nun seit Juli 2023 gemeinsam mit Monika Steger die Geschicke des
Unternehmens.
Anhaltend herausforderndes Investitionsklima für deutsche Start-ups
Gründer und Gründerinnen haben es derzeit nicht leicht. Die aktuell schwierige konjunkturelle Lage, das
veränderte Zinsumfeld und die Inflation führen genauso zu einem rückläufigen Start-up-Geschäftsklima
wie die anhaltende Zurückhaltung von Investoren. So verzeichnete die deutsche Start-up-Landschaft im
ersten ersten Halbjahr 2023 einen Rückgang des Investitionsvolumens um 49 % auf 3,1 Mrd. Euro, wie
das aktuelle Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) zeigt.
Attraktives Umfeld für Gründer in Bayern
Der Freistaat Bayern setzt auf ein dynamisches Start-up-Ökosystem mit Bayern Kapital als Bayerns
Venture-Capital- und Growth-Investor und weiteren Partnern wie der Initiative des bayerischen
Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie „Gründerland Bayern“ und dem
Start-up-Netzwerk „BayStartUp“. Gerade in einer schwierigen Wirtschaftslage ist der Freistaat-eigene
Wagniskapitalgeber Bayern Kapital, der zu den erfahrensten und aktivsten Key Playern in der deutschen
Start-up-Finanzierungslandschaft gehört, gefragt: Auch im rückläufigen Investitionsklima bekommen
bayerische, ambitionierte Gründer aus dem Tech-Umfeld Finanzierungen über alle
Unternehmensphasen von der Seed- bis zur Scale-up-Phase und schaffen so lokale Arbeitsplätze,
Innovation und Wertschöpfung. Bayern Kapital investiert dabei immer langfristig über alle
Finanzierungsrunden und kann sich mit bis zu 25 Mio. Euro pro Unternehmen beteiligen. Bayern Kapital
investiert gemeinsam mit privaten Partnern wie VCs, Business Angels, Family Offices und ist auch in
Krisenzeiten ein verlässlicher und kompetenter Beteiligungspartner für Gründer.
Hubert Aiwanger besucht Wagniskapitalgeber Bayern Kapital
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich nun bei einem Besuch bei Bayern Kapital in
Landshut am 25. September 2023 einen Einblick in aktuelle Finanzierungsprojekte verschafft und
begrüßte den neuen Co-Geschäftsführer Markus Mrachacz, der seit Juli 2023 gemeinsam mit Monika
Steger an der Spitze des Unternehmens steht. „Bayern Kapital hat in seiner fast 30-jährigen
Erfolgsgeschichte mehr als 300 bayerischen Start-ups über verschiedene Phasen des Wachstums unter
die Arme gegriffen und bahnbrechenden High-Tech-Lösungen zu einem erfolgreichen Marktstart oder
einer soliden Weiterentwicklung verholfen. Die Gesellschaft ist ein unverzichtbarer Motor für den
bayrischen Start-up-Standort“, so Hubert Aiwanger, der in Begleitung von Dr. Bernhard Schwab,
Vorsitzender des Vorstands der LfA Förderbank Bayern, der Alleingesellschafterin von Bayern Kapital, zu
Besuch war. „Markus Mrachacz hat maßgeblich zur beeindruckenden Bilanz von Bayern Kapital
beigetragen und ich freue mich, dass er mit seinem tief im Markt verankerten Know-how die Zukunft
des Unternehmens in der neuen Position nun noch stärker prägen wird“, ergänzte Dr. Bernhard Schwab.

(v.l.n.r.) Dr. Bernhard Schwab, Dr. Ulrike Wolf, Monika Steger, Markus Mrachacz, Hubert Aiwanger