M&A Awards 2023 – Auszeichnung herausragender Transaktionen durch den Bundesverband M&A
Der Bundesverband M&A hat im Rahmen seines M&A Summit erstmals die M&A Awards 2023 verliehen. In vier Kategorien wurden die herausragendsten Transaktionen des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Doch was macht den M&A Award des Bundesverbandes so begehrt? Eine Einführung von Prof. Florian Bauer und Alexander Griesmeier.
Der Bundesverband M&A hat im Rahmen seines M&A Summit erstmals die M&A Awards 2023 verliehen. In vier Kategorien wurden die herausragendsten Transaktionen des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Doch was macht den M&A Award des Bundesverbandes so begehrt? Eine Einführung von Prof. Florian Bauer und Alexander Griesmeier.
Obwohl wir technisch immer besser in der Lage sind, Wissen zu speichern und zu teilen, steigt die Quote erfolgreicher M&A-Transaktionen nicht im gleichen Maße, sondern bleibt im Wesentlichen unverändert. Das liegt zum einen daran, dass die M&A-Community noch nicht vollständig im digitalen Zeitalter angekommen ist, zum anderen aber auch daran, dass die erfolgskritischen Phasen einer Transaktion nicht im Fokus der Berichterstattung stehen. Hier setzt der M&A Award an, um Best Practices im Bereich M&A und Post Merger Integration zu identifizieren und in der M&A Community bekannt zu machen. In einem ersten Schritt hat das Award-Komitee eine Long-List von 200 öffentlich bekannten Transaktionen erstellt und diese zu einer Short-List von circa 15 Transaktionen zusammengefasst. Kriterien für die Aufnahme in die Short-List waren unter anderem, dass es sich um Transaktionen in Deutschland beziehungsweise mit Deutschland-Bezug handelt und dass in den letzten 24 Monaten eine signifikante Integrationsphase stattgefunden hat. Die Unternehmen der Short-List wurden von uns angesprochen, ob sie an einer Teilnahme interessiert sind. Im Rahmen dieser ersten Kontaktaufnahme schieden einige weitere Transaktionen aus, da zum Beispiel die Integration noch nicht vollständig abgeschlossen war. Mit den verbleibenden Kandidaten wurden dann zahlreiche Interviews geführt und Sekundärdaten erhoben. Für den Prozess war es unbedingt notwendig, mit beiden Integrationsparteien und teilweise auch mit deren externen Beratern ausführliche Interviews zu führen.
Abb. 1 • Konsistenz bei M&A
Quelle: Florian Bauer & Alexander Griesmeier
Ziel dieser Interviews war es, Erfolgsmuster zu identifizieren und zu zeigen, dass konsistente Entscheidungen von zentraler Bedeutung sind. Beispielsweise ist die Konsistenz zwischen der Integrationsstrategie, die in den frühen Phasen einer Transaktion festgelegt werden sollte, und der Umsetzung dieser Strategie nach dem Signing ein Schlüssel zum Erfolg. Insgesamt wurden weit über 1.800 Minuten Interviewmaterial
für eine umfassende Auswertung aufgezeichnet und von uns ausgewertet. Diese Auswertung wurde dann der Jury aus erfahrenen M&A-Beratern vorgelegt, um die Finalisten in den verschiedenen Kategorien zu ermitteln.
Auch wenn jede Transaktion anders ist, gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, die wir bei allen Finalisten feststellen konnten.
Mut: Alle Transaktionen der Finalisten waren mutige Schritte, die das jeweilige Unternehmen nachhaltig verändert haben.
Pro-Aktivität: Alle Transaktionen der Finalisten waren pro-aktiv. Das heißt die Unternehmen haben Veränderungen im Markt antizipiert und pro-aktiv Veränderungen eingeleitet.
Beratung: Alle Finalisten-Unternehmen haben ihre „Hausaufgaben“ selbst gemacht. Berater wurden nur für gezielte Aufgaben hinzugezogen.
In den folgenden Ausgaben der M&A REVIEW stellen Prof. Florian Bauer und Alexander Griesmeier die Gewinnerunternehmen vor. Beginnen werden wir mit Medios AG, welche den Preis für die BESTE M&A REGIE erhielt.