05.11.2024 | Dr. Michael Drill

30 Jahre M&A: Dr. Michael Drill über Wandel, Herausforderungen und die Zukunft der Branche

Interview mit Dr. Michael Drill, Lincoln International

Interview

Seit mehr als 30 Jahren ist Dr. Michael Drill eine prägende Persönlichkeit im deutschen M&A-Markt. Seine Karriere begann 1994 in London als Investmentbanker bei Schroders (heute Citi). Im Jahr 2000 wechselte er zu Sal. Oppenheim, wo er bereits mit 35 Jahren als Managing Director die Führung des rund 30-köpfigen M&A-Beratungsteams übernahm. 2006 trat er als Vorstandsvorsitzender und Aktionär in die Lincoln International AG in Frankfurt ein. Unter seiner Leitung als Country Head hat sich das Deutschland-Geschäft von Lincoln stetig weiterentwickelt und beschäftigt heute über 100 hochqualifizierte Professionals. 

Im Verlauf seiner beeindruckenden Karriere war Dr. Drill an etwa 150 M&A-Transaktionen beteiligt und hat als Projektleiter rund 80 erfolgreiche Deals, vorwiegend Verkaufsmandate, begleitet. 

Anlässlich seines 60. Geburtstags gratuliert die M&A-Review Dr. Michael Drill herzlich. Als langjähriger Leser, Wegbegleiter, Autor und Förderer der M&A-Review genießt er in der Redaktion höchste Wertschätzung. 

Dieses besondere Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Dr. Michael Drill über seine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen zur Entwicklung des M&A-Geschäfts der letzten drei Jahrzehnte sowie über seine Visionen zur Zukunft der Branche zu befragen. 

M&A REVIEW: Herr Dr. Drill, Sie sind seit über 30 Jahren im M&A-Geschäft tätig. Wie haben sich die Bedingungen für Fusionen und Übernahmen in den 1990er Jahren im Vergleich zu heute verändert? 

Dr. Michael Drill: In den 1990er Jahren war das M&A-Geschäft weitaus weniger technologisch fortgeschritten als heute. Es gab kein Internet, keine E-Mails und keine Videoanrufe. Stattdessen erfolgte die Kommunikation fast ausschließlich über Festnetztelefone, Faxgeräte und physische Briefe. PowerPoint-Präsentationen steckten in den Kinderschuhen und sahen aus heutiger Sicht eher rudimentär aus. 

Die Abwicklung von M&A-Transaktionen war damals deutlich „handgestrickter“. Due-Diligence-Prüfungen basierten vor allem auf der Analyse vergangener Jahresabschlüsse, Gesprächen mit dem Senior-Management und der Durchsicht von Aktenordnern in physischen Datenräumen. Erst nach Abschluss des Signings begannen die Beteiligten, sich Gedanken über die Post-Merger-Integration zu machen. 

M&A REVIEW: Welche Veränderungen haben Sie für junge M&A-Banker über die letzten Jahrzehnte beobachtet? 

Dr. Michael Drill: In früheren Zeiten mussten Analysten und Associates große Teile ihrer Zeit mit der aufwändigen Beschaffung und Aufbereitung von Daten verbringen. Ein direkter Kundenkontakt war selten. Heute übernehmen Computer und Datenbanken viele dieser Aufgaben, was es den jungen Bankern ermöglicht, sich auf strategische und taktische Themen zu konzentrieren. Dank moderner Kommunikationsmittel wie E-Mail und Videokonferenzen sind sie heute bereits früh in Gespräche mit Unternehmenseigentümern und Vorständen involviert, was das Berufsfeld spannender und abwechslungsreicher gestaltet. 

M&A REVIEW: Wie hat sich die Wettbewerbslandschaft im M&A-Geschäft verändert? 

Dr. Michael Drill: In den 1990er Jahren wurde das M&A-Geschäft in Deutschland überwiegend von den großen Universalbanken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Privatbanken dominiert. Heute haben spezialisierte internationale M&A-Investmentbanken, die über fokussierte Sektor-Teams verfügen, diesen Markt erobert, insbesondere im Bereich der mittelgroßen Transaktionen zwischen 100 Millionen und einer Milliarde Euro. Die Konkurrenz ist härter geworden, und wir müssen uns in Beauty Contests mehr denn je anstrengen, um lukrative Mandate zu gewinnen. Dennoch bietet der Markt für gut positionierte Häuser genug Möglichkeiten, erfolgreich zu sein. 

M&A REVIEW: Wie wird das M&A-Beratungsgeschäft in 30 Jahren aussehen? Wird es den klassischen M&A-Berater dann noch geben? 

Dr. Michael Drill: Viele der heutigen Aufgaben eines Investmentbankers, wie das Erstellen von Investorenpräsentationen, das Zusammenstellen von Longlists oder die Analyse von Bewertungsmultiplikatoren, werden künftig durch Künstliche Intelligenz übernommen. Allerdings wird die menschliche Komponente niemals vollständig ersetzt werden. Ein erfahrener Berater, der mit Verhandlungsgeschick und Menschenkenntnis eine Win-Win-Situation zwischen Käufer- und Verkäuferseite schafft, wird auch in 30 Jahren noch unersetzlich sein. Erfolgreiche M&A-Beratung wird eine Kombination aus Künstlicher Intelligenz und emotionaler Intelligenz erfordern. 

M&A REVIEW: Ist der Beruf des M&A-Beraters für Sie Ihr Traumberuf oder hätten Sie sich rückblickend für eine andere Karriere entschieden? 

Dr. Michael Drill: In meiner 30-jährigen Karriere habe ich viele Führungspersönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen getroffen, darunter Vorstände, Finanzinvestoren, McKinsey-Partner, Top-Anwälte und Wirtschaftsprüfer. Trotz vieler spannender Berufsbilder bin ich nach wie vor überzeugt, dass es kaum eine aufregendere und abwechslungsreichere Tätigkeit gibt als die des M&A-Beraters. Jeden Tag lernt man neue, interessante Menschen kennen und bespricht mit ihnen höchst vertrauliche und folgenschwere Themen. Zudem hatte ich das Privileg, durch meine Arbeit Europa, Amerika und Asien zu bereisen. 

Besonders erfüllend ist der Moment, wenn eine Transaktion erfolgreich abgeschlossen wird. Die „Tombstones“ in meinem Büro erinnern mich immer wieder an die besonderen Höhen und Tiefen eines Deals. Für mich war und ist die M&A-Beratung definitiv mein Traumberuf. Ich habe jeden Tag meiner bisherigen Laufbahn genossen und werde diesen Weg weitergehen, solange meine Expertise gefragt ist und meine Kollegen gerne mit mir zusammenarbeiten. 

Dr. Michael Drill
Autor
Dr. Michael Drill

Dr. Michael Drill is CEO of Lincoln International in Germany. In this role he provides overall strategic and operational leadership for the company’s activities in German speaking countries. His main activities comprise the acquisition and management of key clients, the execution of important client assignments as well as the r ecruitment of qualified personnel. Michael Drill has 27 years of experience in advising on corporate finance transactions in German speaking countries. Since 1991, he has advised on various sell-sides, acquisitions, public takeovers and fairness opinions.

Profil
Das könnte Sie auch interessieren