10.04.2025 | Dr. Simon Sabel

Bridging the Gap: Bewertungsdifferenzen erfolgreich überwinden

Das M&A-Marktumfeld bleibt herausfordernd: Unsichere Rahmenbedingungen erschweren die Planung, Unternehmensbewertungen stagnieren, und im Mittelstand wächst der Nachfolgedruck.

Aktuelles Stichwort

Das M&A-Marktumfeld bleibt herausfordernd: Unsichere Rahmenbedingungen erschweren die Planung, Unternehmensbewertungen stagnieren, und im Mittelstand wächst der Nachfolgedruck. Käufer und Verkäufer treffen zunehmend mit deutlich unterschiedlichen Preisvorstellungen aufeinander. Die Frage ist: Wie lässt sich ein erfolgreicher Deal dennoch realisieren?

Die Antwort beginnt auf Verkäuferseite – mit Exit Readiness. Wer frühzeitig vorbereitet ist, schafft die Grundlage für einen reibungslosen Transaktionsprozess. Dazu gehören ein sauber strukturierter Datenraum, ein eingespieltes, durchsetzungsstarkes Team und vor allem ein realistischer Blick auf den angemessenen, objektiv nachvollziehbaren Kaufpreis. Eine hohe Exit Readiness bildet den stabilen Ausgangspunkt für ein Prozessdesign, das potenzielle Bewertungsdifferenzen frühzeitig abfedern kann – idealerweise, bevor sie sich überhaupt manifestieren.

Zur Überbrückung von Preisunterschieden stehen mit Vendor Loan, Earn-Out und Roll-Over erprobte Instrumente bereit. Auf einer „Komplexitätsskala“ von 1 bis 10 rangiert der Vendor Loan bei 1, der Earn-Out bei 5 und der Roll-Over bei 10. Diese Tools sind nicht als Alternativen zu verstehen, sondern als gezielt einsetzbare Bausteine – je nach Ausmaß der Differenz: Der Vendor Loan eignet sich zur Überbrückung kleinerer Bewertungslücken, der Earn-Out hilft bei mittleren Differenzen, und der Roll-Over kann auch größere Preisunterschiede ausgleichen. Auch Kombinationen dieser Instrumente sind denkbar und in der Praxis häufig sinnvoll.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem interdisziplinären Ansatz: M&A Advisory sorgt für realistische Kaufpreis-Erwartungen, Tax liefert steuerlich belastbare Strukturen, der Insurance Stream schafft Lösungen für scheinbar unüberwindbare Risiken, und der Legal Stream gestaltet die Umsetzung vorausschauend und präzise. So entstehen tragfähige Transaktionen – auch unter schwierigen Marktbedingungen.

Autor
Dr. Simon Sabel

Dr. Simon Sabel, Rechtsanwalt, Founder, Managing Partner Walberg Law Tax Strategy GmbH & Cie. KG

Profil
Das könnte Sie auch interessieren