06.05.2025 | Eva Renner

ESG als Value Creation Lever: Mehr als nur Regulatorik

Mit der Diskussion um eine Vereinfachung des ESG-Mandats im Rahmen des Omnibus-Pakets stellt sich die Frage: Worin liegt der eigentliche Wert der ESG-Berichterstattung für Unternehmen und Finanzinvestoren? Die Antwort ist eindeutig: ESG war nie ausschließlich eine Compliance-Frage, sondern bietet konkrete wirtschaftliche Vorteile für strategisch agierende Unternehmen.

Standpunkt

Mit der Diskussion um eine Vereinfachung des ESG-Mandats im Rahmen des Omnibus-Pakets stellt sich die Frage: Worin liegt der eigentliche Wert der ESG-Berichterstattung für Unternehmen und Finanzinvestoren? Die Antwort ist eindeutig: ESG war nie ausschließlich eine Compliance-Frage, sondern bietet konkrete wirtschaftliche Vorteile für strategisch agierende Unternehmen.

Von der Re-Aktion zur Pro-Aktion

Seit der Einführung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) 2014 haben wir eine stetige Ausweitung der ESG-Berichtspflichten erlebt. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erreichte diese Entwicklung ihren vorläufigen Höhepunkt. Die Vorstellung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission im Februar zeigt: Wer seinen Fokus ausschließlich auf regulatorische Anforderungen richtet, antwortet auf die Agenda anderer und passt die eigenen Unternehmensbedürfnisse in verbleibende Spielräume ein.

Der Business Case bleibt unverändert stark

Durch den Omnibus-Proposal könnten viele Unternehmen zwar aus der Berichtspflicht herausfallen, weil zum einen der Schwellenwert erhöht und zum anderen die erstmalige Umsetzung der CSRD um zwei Jahre verschoben werden soll. Doch wäre es für Unternehmen und Finanzinvestoren eine verpasste Chance, einen proaktiven Weg einzuschlagen, der unabhängig von regulatorischen Entwicklungen nachhaltigen Unternehmenswert schafft. Denn Compliance mag der Hauptgrund für die Dringlichkeit der Einführung von ESG im Unternehmen gewesen sein, entsprechendes Berichtswesen sichert allerdings darüber hinaus weiterführende Wertschöpfungspotenziale. Somit bleibt der Business Case unverändert stark.

Wertschöpfung statt Pflichtübung

Eine Integration von ESG in die Unternehmensstrategie generiert einen messbaren ökonomischen Mehrwert und schafft automatisch eine robuste Position für künftige Regulierungen oder relevante Anforderungen bei einer Internationalisierung.

Zusammenfassend lassen sich folgende Vorteile einer strategischen ESG-Integration identifizieren:

Kapitalkosten-Effekte:
  • Fremdkapital: Verbesserte Kreditkonditionen durch ESG-Compliance

  • Eigenkapital: Erhöhte Attraktivität für Investoren, ob Public oder Private Market

  • Finanzinvestoren werden ihrerseits von LPs zu ESG gedrängt

M&A-Relevanz:
  • Etabliertes Investitionskriterium bei strategischen als auch PE-Käufern

  • Stärkt Exit-Readiness durch vereinfachte Due Diligence

Zentrale Erkenntnis: Es geht nicht darum, auf jede potenzielle Herausforderung eine Antwort parat zu haben, sondern Strukturen und Prozesse zu etablieren, mit denen man agil auf neue Anforderungen reagieren kann – regulatorischer Natur oder von Investorenseite gefordert. Ein ganzheitliches ESG-Assessment verbessert die Risikobewertung und wird zum klaren Werttreiber in jeder Transaktionsphase.

Fazit: Strategische Chance statt regulatorische Last

Auf Unternehmens- als auch Investorenseite bietet ESG einen wertvollen Hebel zur Wertsteigerung und auch zur Verbesserung der Exit-Readiness. Das Omnibus-Paket verdeutlicht, dass regulatorische Richtungen sich ändern können. Deshalb muss es darum gehen, resiliente Unternehmen aufzubauen, bei denen die ESG-Berichterstattung als Value Creation Lever fungiert und Regulierung eine Nebenfunktion darstellt. Und sowieso besteht neben formellen Berichtspflichten eine de facto indirekte Reportingpflicht an Stakeholder wie Banken oder Kunden.

Wer ESG primär als Compliance-Thema betrachtet, verpasst die Chance, zusätzliche Wertschöpfungspotenziale zu heben. Denn unabhängig von regulatorischen Schwankungen belohnt der Markt Unternehmen, die ESG als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie verstehen.

Autor
Eva Renner

Eva Renner Team Lead ESG Product, Lucanet AG

Profil
Das könnte Sie auch interessieren