07.10.2025 | Markus Schiller

Künstliche Intelligenz im M&A-Prozess: Von der Datenflut zu besseren Entscheidungen

Bei M&A-Transaktionen zählt jede Sekunde – und jede Information. Doch während öffentliche Märkte mit Transparenz und Standardisierung punkten, bleiben private Märkte eine schwer zugängliche Black Box.

Standpunkt

1. Einleitung

Bei M&A-Transaktionen zählt jede Sekunde – und jede Information. Doch während öffentliche Märkte mit Transparenz und Standardisierung punkten, bleiben private Märkte eine schwer zugängliche Black Box. Wer hier den Überblick behalten will, kämpft gegen fragmentierte Datenquellen, veraltete Tools und zeitintensive Recherchen. In einem Umfeld, in dem Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind, stellt sich eine zentrale Frage: Wie lassen sich aus der Datenflut verlässliche Erkenntnisse gewinnen? Die Antwort liegt zunehmend in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz – sie verändert den Dealprozess grundlegend.

2. Die Herausforderungen der Due Diligence

Die Due Diligence ist eine der zentralen und zugleich aufwendigsten Phasen jeder M&A-Transaktion. Dabei führen mehr verfügbare Daten nicht automatisch zu besseren Ergebnissen, im Gegenteil: Die Komplexität nimmt zu. In den vergangenen Jahren hat sich der Fokus verschoben: Qualität und Tiefe der Analysen haben an Bedeutung gewonnen, Geschwindigkeit allein reicht nicht mehr aus. Käufer erwarten umfassendere Offenlegungen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Fehlende Vergleichsdaten, schwer zugängliche Marktchancen und zersplitterte Informationslandschaften erschweren die Arbeit zusätzlich.

3. Wie KI den Dealprozess verändert

Hier setzt KI an: Sie wird zunehmend als Hebel gesehen, um Transaktionen schneller und zugleich fundierter abzuwickeln. Ihr Potenzial zeigt sich vor allem in der Strukturierung und Analyse großer Datenmengen:

  • Dokumentenorganisation: KI ordnet und indexiert Unterlagen automatisch, sodass sich Teams stärker auf die strategische Bewertung konzentrieren können.

  • Automatisierte Schwärzungen: Sensible Daten wie personenbezogene Informationen lassen sich schnell und zuverlässig entfernen.

  • Intelligente Suche: Inhalte können über verschiedene Dokumenttypen hinweg durchsucht werden – auch in gescannten Dateien oder Bildern.

  • Fragenmanagement: Der Austausch zwischen Käufern und Verkäufern wird effizienter, da Fragen systematisch erfasst und beantwortet werden.

  • Analysen und Reporting: Fortschritte lassen sich in Echtzeit überwachen, Engagement messen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen.

Darüber hinaus eröffnet KI neue Perspektiven bei der Market Intelligence, der Identifikation relevanter Käufer oder Investoren sowie bei der Bewertung vergleichbarer Transaktionen. Mit Methoden wie maschinellem Lernen und Prognosemodellen lassen sich Märkte gezielt sondieren, Trends frühzeitig

identifizieren und Suchprozesse erheblich verfeinern. Das Ergebnis: schnellere, präzisere Entscheidungen, mehr Transparenz – und ein deutlicher Vorsprung beim Erschließen neuer Chancen.

4. Ausblick

Die Zukunft im M&A ist datengetrieben – Künstliche Intelligenz wird dabei zum Taktgeber. Und das nicht als Ersatz menschlicher Expertise, sondern als wertvolle Ergänzung. KI hilft dabei, komplexe Datenmengen zu strukturieren, Muster zu erkennen und Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig und gezielt einsetzen, können ihre Effizienz steigern, Risiken besser einschätzen und Marktchancen schneller identifizieren.

Dabei geht es nicht um einen radikalen Wandel, sondern um eine schrittweise Weiterentwicklung. Zukünftige M&A-Deals entstehen durch die intelligente Verbindung von Technologie und Erfahrung – mit KI als verlässlichem Partner auf dem Weg zu nachhaltiger Wertschöpfung.

Autor
Markus Schiller

Markus Schiller is Head of Continental Europe at Datasite. Since 2017, he is leading the Frankfurt office and is responsible for expanding Datasite’s footprint across the DACH and Central & Eastern European markets. Prior to joining Datasite, Markus held various roles in the financial industry, including Sales Manager Europe at Trading Technologies and Account Manager at Thomson Reuters. In 2016, he also co-founded the technology start-up Evo Fintech. Markus holds an Executive MBA from Purdue University (USA) and brings extensive experience at the intersection of technology, finance, and sales.

Profil
Das könnte Sie auch interessieren