10.10.2024

M&A Award 2024: Ein Blick hinter die Kulissen - „Bester Infrastruktur-Deal für Deutschland“

In den folgenden Ausgaben der M&A REVIEW stellen wir die Gewinnerdeals der einzelnen Kategorien des M&A AWARDS 2024 und interessante Hintergründe vor.

Events

Sieger der Kategorie: „Bester Infrastruktur-Deal für Deutschland“ – EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Eines der Highlights dieses Sommers war die Verleihung der M&A Awards durch den Bundesverband M&A gem. e.V. (BM&A). Diese prestigeträchtige Veranstaltung ehrte herausragende M&A-Transaktionen, die durch strategische Planung und erfolgreiche Umsetzung beeindruckt haben. In den folgenden Ausgaben der M&A REVIEW stellen wir Ihnen die Gewinnerdeals der einzelnen Kategorien und interessante Hintergründe vor. Ein Interview mit Prof. Dr. Florian Bauer, Universität Bristol, und Alexander Griesmeier, Grant Thornton (Leiter des M&A Award Forschungsteams), sowie Dr. Bernhard Böhm, EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), stellvertretend für das Siegerteam.

M&A Review: Herr Prof. Dr. Bauer, Herr Griesmeier – als Leiter des Forschungsteams des M&A Award haben Sie die anonymisierten Daten für die Jury aufbereitet. Beschreiben Sie bitte kurz die Charakteristika des Awards in der Kategorie Bester Infrastruktur-Deal für Deutschland.

Prof. Dr. Bauer: Sehr gerne. Transaktionen in dieser Kategorie haben einen nachhaltigen Impact auf den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Deutschland. Es sind also Transaktionen, die einen weitreichenden Einfluss haben, auch wenn sie in der Öffentlichkeit vielleicht gar nicht so wahrgenommen werden. Es sind auch Transaktionen, die es den Unternehmen ermöglichen, weitreichende Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Bei den Deals dieser Kategorie geht es um enorme Volumina, die bewegt werden, um ein großes Ziel zu erreichen. Daher haben alle Akquisitionen dieser Kategorie einen expliziten oder impliziten ESG-Gedanken, haben aber im Vergleich zu anderen Transaktionen einen enormen Impact.

M&A Review: Herr Dr. Böhm, möchten Sie zunächst der M&A Review-Leserschaft den Deal beschreiben, für den Sie den M&A Award erhalten haben?

Dr. Böhm: Die EnBW, das Südwest-Konsortium unter Führung der SV Sparkassen Versicherung und die KfW haben Ende letzten Jahres eine Partnerschaft zur langfristigen Finanzierung von TransnetBW gegründet. TransnetBW ist einer der vier Stromübertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Die Partner finanzieren seit dem Jahr 2023 den investitionsintensiven Ausbau von TransnetBW im Zuge der Energiewende. In den kommenden Jahren wird deutschlandweit allein für das Übertragungsnetz aktuell mit einem Investitionsbedarf von rund 300 Mrd. EUR gerechnet. TransnetBW trägt hierzu unter anderem mit den Projekten SuedLink und Ultranet einen sehr wichtigen Teil bei.

Ein besonderes Merkmal unserer Transaktion ist die gelungene Einbindung der KfW als staatlich kontrolliertes Unternehmen. Hierzu galt es eine Lösung zu finden, um die KfW in den wettbewerblichen Prozess zu integrieren, ohne privatwirtschaftliche Investoren zu verlieren. Hierfür wurde der maximal mögliche Minderheitsanteil an TransnetBW von 49,9% in zwei gleich große Anteile von jeweils 24,95% aufgeteilt und der KfW eine Erwerbsoption für einen der beiden Anteile zu den Konditionen des Bestbieters im Verkaufsverfahren eingeräumt. Auf diese Weise wurde ein beihilfenrechtlich zulässiger Bieterwettbewerb für die Anteile gewährleistet. Und die KfW konnte zu den gleichen wirtschaftlichen Konditionen wie am Ende das Südwest-Konsortium einsteigen.

M&A Review: Frage an das Forschungsteam: Was waren die ausschlaggebenden Kriterien, dass EnBW den Award erhalten hat?

Prof. Dr. Bauer: Der Transaktionskontext war besonders herausfordernd. Zum einen war die Zinswende eine große Herausforderung, zum anderen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Prozess sehr komplex gemacht haben, und das Ganze noch in Verbindung mit einem komplexen Asset, der eine langfristige Bindung erfordert. EnBW hat es geschafft, trotz aller Komplexität einen transparenten Prozess aufzusetzen, potenziellen Partnern auf Augenhöhe zu begegnen und durch enormen Einsatz einen guten Abschluss zu finden. Teamarbeit wie man sie sich wünscht unter dem Motto „The Laend makes it possible – Energiewende zum Anfassen“.

M&A Review: Der M&A Award soll unter dem Motto „Lernen von den Besten“ auch einer gewissen Vorbildfunktion dienen. Dr. Böhm, verraten Sie uns, welche besondere Erfahrungen Sie und Ihr Team während dieses Deals gemacht haben oder ob Sie sich besonderen Herausforderungen stellen mussten?

Dr. Böhm: Der Transaktionsprozess wurde in den Jahren 2022/23 durchgeführt. Aufgrund des Ukrainekriegs entwickelte sich das Finanzierungsumfeld wegen des starken Inflations- und Zinsanstiegs zunehmend schwierig. Gleichzeitig war eines der Hauptziele von EnBW im Rahmen der Transaktion, Partner zu finden, die in der Lage sind, die anstehenden Investitionen bei TransnetBW anteilig mitzufinanzieren. Da alle Investoren auf die Unterstützung von finanzierenden Banken angewiesen sind, gab es für das Team die Herausforderung, die während des Prozesses steigenden Zinsen mit dem gleichzeitig zunehmenden Capex- und Finanzierungsbedarf von TransnetBW in Einklang zu bringen. Deshalb musste das Projektteam wiederholt die Beteiligungs- und Finanzierungsstruktur anpassen, um den Wettbewerb im gesamten Prozess aufrechtzuerhalten. Die hierfür notwendige Kreativität konnte aufgrund der guten Zusammenarbeit von EnBW und TransnetBW entwickelt werden.

M&A Review: Herr Dr. Böhm, was möchten Sie gerne der M&A-Welt mit auf den Weg geben?

Dr. Böhm: Wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung der Transaktion war die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern und TransnetBW während und nach dem Transaktionsprozess beim Onboarding. Das dadurch aufgebaute Vertrauen bildet heute die Grundlage für den konstruktiven Austausch sämtlicher Parteien „im laufenden Betrieb“.

M&A Review: Und eine letzte Frage: Welchen Ehrenplatz hat der Award erhalten?

Dr. Böhm: Der Award hat sich die Pole Position in unserer Tombstone-Sammlung gesichert.

M&A Review: Nochmals herzlichen Glückwunsch zum M&A Award 2024!

Siegerteam Marion Vogel

Siegerteam M&A Award in der Kategorie: „Bester Infrastruktur-Deal für Deutschland“

Das könnte Sie auch interessieren