11.07.2024

Rückenwind für Fleischersatz-Revolution: Infinite Roots erhält 58 Mio. USD in aktueller Series-B-Runde

Nach der rückläufigen Dealaktivität von Risikokapitalgebern in den vergangenen Jahren und einem unverändert schwierigen makroökonomischen Umfeld verlieh das Closing des „Wachstumsfonds Deutschland“ über 1,0 Mrd. EUR im November 2023 der Venture-Capital-Branche zuletzt wieder leichten Rückenwind.

Emergers

Nach der rückläufigen Dealaktivität von Risikokapitalgebern in den vergangenen Jahren und einem unverändert schwierigen makroökonomischen Umfeld verlieh das Closing des „Wachstumsfonds Deutschland“ über 1,0 Mrd. EUR im November 2023 der Venture-Capital-Branche zuletzt wieder leichten Rückenwind. Branchentechnische Schwerpunkte setzt der Wachstumsfonds auch auf die Bereiche Climate- und FoodTech. Unter der Betrachtung von letzterem rückt auch die Fleischersatzindustrie zunehmend in den Fokus von Risikokapitalgebern. Als Fleischimitat werden neben Getreidesorten und Hülsenfrüchten immer öfter auch Pilzwurzeln, sogenannte Myzelien, genutzt. Die Aufmerksamkeit bleibt dabei nicht unbegründet. Im Jahr 2022 wurde der globale Myzelienmarkt auf eine Größe von 2,94 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2032 mit einer CAGR von 7,33% auf bis zu 5,86 Mrd. USD wachsen.

Von dieser Entwicklung profitiert auch Infinite Roots. Ursprünglich 2018 unter dem Namen Mushlabs gegründet, spezialisiert sich das Hamburger Biotech-Start-up auf die Zucht der besagten Pilzwurzeln.

Obwohl der Markteintritt im Einzelhandel bereits für Ende 2021 geplant war, will man sich strategisch nun aber verstärkt auf Firmenkunden, insbesondere Gastronomen, fokussieren und noch in diesem Jahr den Verkauf starten. Im Februar hat das Unternehmen dazu eine Partnerschaft mit dem südkoreanischen Lebensmittelhersteller Pulmuone verkündet.

Kurz davor, am 25. Januar 2024, wurde das Closing der Series-B-Funding-Runde mit einer Bewertung über 58 Mio. USD bekannt gegeben. Als Lead-Investoren beteiligten sich neben dem Süßwarenhersteller HARIBO der Wachstumsfonds des Europäischen Innovationsrats „European Innovation Council Equity Fund“, der Lebensmitteleinzelhändler REWE und der schweizerische Wagniskapitalgeber Redalpine. Schon in der Series-A-Funding-Runde, mit einem Gesamtvolumen von etwa 10 Mio. USD, partizipierte der schweizerische Venture-Capital-Fonds, der sich mitunter auf FoodTech spezialisiert hat. Innerhalb der Myzelienbranche gilt die Transaktion nach Unternehmensangaben als die größte in ganz Europa. Mit der Technologie und den Produkten von Infinite Roots wolle man den Wandel hin zu einem nachhaltigeren und gesünderen Ernährungssystem anführen, beschreibt Mazen Rizk, CEO von Infinite Roots, die Vision des Unternehmens.

Hierbei spielt insbesondere der innovative Ansatz des Produktionsprozesses eine wichtige Rolle. Dieser beginnt damit, dass die Myzelien in platzsparenden Fermentationstanks kultiviert, als nächstes zu einem nährstoffreichen Substrat fermentiert und dann geschmacklich völlig individualisierbar an lokale Präferenzen angepasst werden. Ebenso ist das Produkt bemerkenswert ressourcenschonend. Die Produktion des myzelienbasierten Substrats ist über 500-mal effizienter in der Landnutzung und über 200-mal effizienter im Wasserverbrauch pro Kilogramm Protein im Vergleich zur Rinderzucht. Dieser hochgradig effiziente Prozess ermöglicht es, mehr Lebensmittel mit deutlich weniger Ressourcen zu erzeugen, dabei die Umweltbelastung erheblich zu reduzieren und zusätzlich für eine ausgewogenere Ernährung zu sorgen.

Das Myzelinverfahren von Infinite Roots birgt somit ein beachtliches Zukunftspotenzial. Mit dem diesjährigen geplanten Markteintritt will sich Infinite Roots einen Namen in der Fleischersatzindustrie machen und einen Marktanteil in dem vielversprechenden Segment sichern. Obwohl als Hauptkunden strategische Geschäftskunden angesprochen werden sollen, scheint durch die Beteiligung der Supermarktkette REWE auch eine zeitnahe Einführung in den Lebensmitteleinzelhandel denkbar. Durch die innovative Nutzung von Pilzmyzelien könnte Infinite Roots die Trendentwicklung hin zu nachhaltiger und gesunder Ernährung maßgeblich vorantreiben. Unterstützt durch langfristige gesellschaftliche und politische Förderung, bleibt das Unternehmen für zukünftige Investorenrunden hochinteressant. Das Potenzial von Infinite Roots erweist sich dabei nicht nur in den Supermarktregalen, sondern auch als wesentlicher Wachstumstreiber in den Portfolios von Investoren mit einem Sinn für zukunftsweisende Technologien.

Autoren: Noah Schneider & Florian Herold

Das könnte Sie auch interessieren