12.09.2024

SAP SE übernimmt WalkMe

Dealbeschreibung der EMERGERS zu SAP SE übernimmt WalkMe

Emergers

Für SAP-Vorstand und CEO Christian Klein bilden Anwendungen, Prozesse, Daten und Menschen die vier Schlüsselelemente einer erfolgreichen digitalen Unternehmenstransformation. Um seine Kunden beim Umbau und der Transformation ihrer IT zukünftig noch schneller und einfacher unterstützen zu können als bisher, kündigte die SAP SE am 5. Juni 2024 die 1,38 Mrd. EUR schwere Übernahme der israelischen Softwarefirma WalkMe an. WalkMe ist Anbieter von KI- und Digital-Tools sowie Pionier im Bereich der Digital Adoption Platform (DAP).

Die WalkMe-Übernahme reiht sich in zwei weitere kürzliche Akquisitionen des Softwareriesen ein. Anfang 2021 erwarb SAP Signavio, ein Unternehmen im Bereich der Automatisierung von Geschäftsprozessen, und erst Ende letzten Jahres das auf die schnelle Modernisierung von Unternehmen spezialisierte Unternehmen LeanIX. Mit der DAP von WalkMe können Unternehmen Daten über alle ihre Anwendungen und Workflows hinweg nutzen und Handlungen einfacher ergreifen, um durch eine erleichterte Benutzererfahrung die Benutzerakzeptanz nachhaltig zu steigern. Durch das Akquisitionstrio sichert sich SAP damit auch in Zukunft die Führungsposition im Bereich der digitalen Geschäftstransformation, indem es durch die WalkMe-Übernahme seine Lösungspalette komplettiert und somit seinen Endanwendern nun ein Rundumpaket zur erfolgreichen digitalen Transformation an die Hand geben kann.

Auf beiden Seiten werden Synergie- und Wachstumspotenziale in Folge der Übernahme erwartet. Softwareexperten zufolge sei die Übernahme SAP-seitig insbesondere durch die Erkenntnis getrieben, dass technische Lösungen allein nicht mehr ausreichend seien, um Unternehmen die Modernisierung ihrer Altsysteme zu ermöglichen. Vielmehr frage der Kunde eine Rundumbegleitung während des Prozesses nach, was zukünftig durch WalkMe gewährleistet werden soll. WalkMe wiederum verspricht sich durch die Eingliederung in das umfangreiche SAP-Ökosystem maßgebliche Wachstumschancen und Ressourcen, um das eigene Produktangebot zu erweitern sowie die Marktreichweite zu erhöhen.

Mit 12,88 EUR pro Aktie bietet Europas größter Softwarehersteller einen Aufschlag von 45% zum Schlusskurs der WalkMe-Aktie vom Vorabend. Bei seinem Börsengang im Juni 2021 wurde WalkMe mit 2,56 Mrd. USD bewertet, doch wie bei vielen anderen Unternehmen während der Pandemie sank die Bewertung daraufhin innerhalb eines Jahres auf nur noch knapp über 600 Mio. USD. Vor der Übernahmeankündigung durch SAP lag WalkMes Marktkapitalisierung bei rund 770 Mio. USD.

Beim Kauf wurde SAP umfassend durch Goldman Sachs beraten. Allen Overy und Orrick, Herrington & Sutcliffe berieten in allen rechtlichen Aspekten auf Käuferseite. WalkMe hingegen mandatierte Qatalyst Partners und Morgan Stanley sowie die Kanzleien Meitar Liquornik Geva Leshem Tal und Latham & Watkins.

Der SAP-WalkMe-Deal markiert einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation, und das zur genau richtigen Zeit. Die KI-Revolution steht bevor, und Unternehmen benötigen mehr denn je eine Plattform für digitale Adaption, um zu ermöglichen, dass alle ihre Mitarbeiter das volle Potenzial von Generativer KI nutzen und ihre Arbeitsweise transformieren können. Der DAP-Pionier kündigte seinen neuen KI-Co-Piloten WalkMeX für den 18. Juli 2024 an, der kontextbasiert den nächstbesten Schritt für jeden Arbeitsablauf vorschlagen soll. SAP beabsichtigt, WalkMeX in den eigenen Co-Piloten Joule zu integrieren und dadurch die Produktivitätssteigerung für alle bestehenden SAP-Kunden zugänglich zu machen. Weiterhin wurden Partnerschaften mit Google Cloud, Meta, Mistral AI und Nvidia geschlossen, um innovative KI-Lösungen künftig schnell auf den Markt bringen zu können.

Die Übernahme wird voraussichtlich im dritten Quartal 2024 abgeschlossen, vorbehaltlich der Zustimmung der WalkMe-Aktionäre und erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Es wird erwartet, dass die Transaktion nur einen geringen Einfluss auf das Non-IFRS-Ergebnis je Aktie der SAP im Geschäftsjahr 2024 haben wird.

Autoren: Emergers: Emil Maruschky & Konstantin Genadiev

Das könnte Sie auch interessieren