10.10.2024 | Autoren: EMERGERS: Janek Braun & Kilian Becker Gonzalez

Schaeffler übernimmt Vitesco: Neuer Branchenriese im Automobilsektor

Der Automobilsektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist der Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätslösungen, insbesondere der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Diese Entwicklung bringt nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern eröffnet auch Chancen für Hersteller und Zulieferer.

Emergers

Der Automobilsektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist der Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätslösungen, insbesondere der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Diese Entwicklung bringt nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern eröffnet auch Chancen für Hersteller und Zulieferer. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und von neuen Technologien zu profitieren, setzen Unternehmen vermehrt auf Fusionen und Übernahmen.

Diese Tendenzen spiegeln sich auch im aktuellen M&A-Markt wider. Trotz anhaltender Herausforderungen verzeichnet der Automobilsektor einen deutlichen Anstieg des Transaktionsvolumens. Im zweiten Quartal 2024 wurden 106 Transaktionen im Wert von 9,7 Mrd. EUR abgeschlossen, verglichen mit nur 4,5 Mrd. EUR im Vorjahr.

Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf den Erwerb von Schlüsseltechnologien in den Bereichen Elektromobilität, wie Batterieproduktion und autonomes Fahren. Diese Maßnahmen werden durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere das geplante EU-Verbot für benzinbetriebene Fahrzeuge ab 2035, beschleunigt. Zur Minimierung finanzieller Risiken setzen viele Unternehmen auf strategische Partnerschaften, die es ihnen ermöglichen, Ressourcen und Kosten in kostenintensiven Bereichen, wie der Batterieproduktion, zu teilen.

Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf den Branchenriesen Schaeffler, der sich zunehmend auf E-Mobilität fokussiert. Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, betont, dass man gemeinsam mit Vitesco eine führende Motion Technology Company schaffen möchte. Die Fusion im Wert von 1,6 Mrd. EUR mit Vitesco soll das Wachstum im Bereich der E-Mobilität stärken und die Produktpalette erweitern. Insgesamt werden Synergien in Höhe von 600 Mio. EUR pro Jahr erwartet. Nach Zustimmung der Aufsichtsräte wurde der Fusionsvertrag am 13. März 2024 unterzeichnet. Der Abschluss der Fusion wird für das vierte Quartal 2024 erwartet, wobei das Umtauschverhältnis pro Vitesco-Aktie bei 11,4 Schaeffler-Aktien liegt.

Mit einem EV/Sales-Multiple von 0,3x und einem EV/EBITDA-Multiple von 3,7x (Stand Februar 2024) liegen die Multiples deutlich unter den Durchschnittswerten ähnlicher Transaktionen im zweiten Quartal 2024. Dies ist auf den bereits vor der Transaktion bestehenden Anteil von knapp 50% an Vitesco zurückzuführen und dürfte die Fusion erheblich vereinfachen und kostengünstiger gestalten.

Bei der Übernahme von Vitesco Technologies wurde Schaeffler von Allen & Overy beraten, während Bank of America, BNP Paribas und Citigroup die Finanzierung begleiteten.

Abschließend lässt sich sagen: Neue Zeiten erfordern neue Bündnisse. Nur wer sich an die laufenden Entwicklungen anpasst, kann langfristig bestehen. Dieser Zusammenschluss könnte als Vorbild für weitere Fusionen im Markt dienen und einen positiven Ausblick für den M&A-Markt begründen.

Das könnte Sie auch interessieren