Shift & Change 2025: Mittelstand in Bewegung
Am 17. Juli 2025 lud der Bundesverband Mergers & Acquisitions (BMA) gemeinsam mit der Stadtsparkasse Düsseldorf sowie der NRW.Bank unter dem Titel „Shift & Change – Mittelstand in Bewegung“ zu einem viel beachteten Event, das rund 100 Unternehmer, Finanzexperten und Nachfolgeberater aus ganz Deutschland zusammenführte.
Eine Veranstaltung voller Impulse für die Zukunft der Unternehmensnachfolge
Am 17. Juli 2025 lud der Bundesverband Mergers & Acquisitions (BMA) gemeinsam mit der Stadtsparkasse Düsseldorf sowie der NRW.Bank unter dem Titel „Shift & Change – Mittelstand in Bewegung“ zu einem viel beachteten Event, das rund 100 Unternehmer, Finanzexperten und Nachfolgeberater aus ganz Deutschland zusammenführte. Im Fokus standen Transformation, Finanzierung und Nachfolge – und das mit einem klaren Appell: Unternehmensnachfolge ist kein Abschluss, sondern ein Aufbruch.
Ina Fassbender
Bereits in den Begrüßungsworten durch Henrietta Six (Stadtsparkasse Düsseldorf), Johanna Antonie Tjaden-Schulte (NRW.Bank) und Jan Pörschmann (BMA) wurde deutlich: Es braucht neue Narrative und eine zu-kunftsgerichtete Haltung im Umgang mit Nachfolgeprozessen. Der Mittelstand steht vor enormen Herausforderungen – doch gerade darin liegt die Chance, Unternehmensstrukturen neu zu denken und mit frischer Energie weiterzuentwickeln.
Jan Pörschmann, BMA: „ Wir brauchen mehr Dialogräume für Transformation und M&A im Mittelstand. “
Henrietta Six, Stadtsparkasse Düsseldorf: „ Nachfolge beginnt mit Kommunikation – und nicht mit Finanzierung. “
Johanna Antonie Tjaden-Schulte, NRW.BANK: „ Wir wollen jede mutige Idee ins Morgen führen. “
Dr. Andrej Heinke (Bosch Corporate Research) setzte mit seiner Keynote einen inhaltlich starken und zukunftsorientierten Auftakt. Er skizzierte verschiedene Szenarien unternehmerischer Resilienz und betonte, dass mittelständische Unternehmen gerade in volatilen Zeiten nicht nur robust, sondern auch vorausschauend aufgestellt sein müssen – technologisch wie organisatorisch.
Dr. Andrej Heinke, Zukunftsstratege: „ Vertrauen ist gut. Vorbereitung ist besser. “
Neue Wege der Finanzierung und Transformation
Im ersten Panel diskutierten Heinke, Norbert Prenzel (Stadtsparkasse Düsseldorf) und Jan Pörschmann über die Stellschrauben einer zukunftsfähigen Mittelstandsfinanzierung. Der Zugang zu Kapital müsse flexibler, die Herangehensweise strategischer werden. Josef Brunner (NutriUnited) brachte mit einem leidenschaftlichen Impuls das Thema Unternehmertum auf den Punkt: Gerade in unsicheren Zeiten gehe es darum, nicht passiv zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten.
Josef Brunner, NutriUnited: „Unternehmertum ist die Magie, einmal mehr aufzustehen, als man hinfällt. “
Ein weiteres Highlight war das Panel „Next Gen, Nachfolge & Transformation“, in dem Vertreter aus Wirtschaft, Beratung und Nachfolgepraxis offen über Verantwortung, Vertrauen und kulturellen Wandel sprachen. Mit dabei waren Florian Merkle (Osborne Clarke), Daniel Gaertner (Novastone), Patrick Peters (KKL Klimatechnik & FM Service GmbH), Jan Wetter (Proventis Partners) und erneut Josef Brunner. Die Diskussion zeigte eindrucksvoll: Nachfolge bedeutet weit mehr als nur die juristische Übergabe – sie ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der Führung, Klarheit und Haltung erfordert.
Patrick Peters, Unternehmer & Geschäftsführer: „Transformation gelingt nur, wenn man Mitarbeitende mitnimmt, Verantwortung abgibt – und nie den Mut verliert.“
Daniel Gaertner, Novastone: „ Nachfolge ist kein MBA-Case – sie ist eine Vertrauensfrage zwischen Generationen. “
Ina Fassbender
Kapitalstrukturen neu gedacht – mit Praxisbezug
Das dritte Panel widmete sich unter der Moderation von Ralf-Georg Mittler (BMA) dem Thema Finanzierung. Dr. Stefan Gros (Interims-CFO und Transformationsberater), Henning Eschweiler (Blue Cap AG), Claudia Köppe (NRW.Bank) und Klaus Haussmann (Grant Thornton) diskutierten über hybride Modelle, bankenunabhängige Alternativen und das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital. Die Experten waren sich einig: In einem global unsicheren Umfeld braucht es individuelle, anpassungsfähige Lösungen – nicht nur standardisierte Produkte.
Dr. Stefan Gros, Restrukturierungs- und Transformationsberater: „ Restrukturierung ist heute kein Ausnahmezustand mehr – sie gehört zum Handwerkszeug jeder Führung. “
Henning Eschweiler, BlueCap AG: „Ein Unternehmen ist mehr als eine Excel-Zeile.“
Einen besonders praxisnahen Abschluss bot Dr. Hermann Rock, Verhandlungsexperte und Autor. In seiner Keynote präsentierte er drei Strategien für den Verhandlungserfolg, die ihren Ursprung in Trainings des FBI haben. Mit konkreten Techniken und viel Erfahrung vermittelte er einen spannenden Blick auf Kommunikation in kritischen Phasen unternehmerischer Veränderung.
Ina Fassbender
Fazit: Haltung zeigen und gestalten
„Shift & Change“ war nicht nur eine Konferenz, sondern ein lebendiger Beweis dafür, dass der Mittelstand bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – für Wandel, Wachstum und die nächste
Generation. Die Veranstaltung zeigte, dass Nachfolge nicht als Schlusspunkt, sondern als neuer Aufschlag verstanden werden sollte. Formate wie dieses schaffen Räume für Reflexion, Austausch und konkrete Handlungsperspektiven. Sie machen Mut, den Wandel nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten.