M&A Review 07-08/2017
-
Nach Rekordjahren ist auch für das Jahr 2017 mit einem erfreulichen Aufkommen von Unternehmensakquisitionen in der Automobilindustrie zu rechnen. Diese...
-
Erleben wir gerade einen Goldrausch in der Lebensmittelbranche? Die aufgerufenen Kaufpreise für attraktive Übernahmeziele sprechen eine deutliche Sprache: Multiples entsprechend...
-
1. Compliance im Rahmen von M&A[1. Teile des Kapitels 3 des vorliegenden Beitrags wurden bereits im Forschungsbericht des Risk & Compliance...
-
1. Einleitung Unternehmenskaufverträge im Rahmen von M&A-Transaktionen enthalten ein in sich geschlossenes Haftungssystem bestehend aus Garantien auf haftungsbegründender und Rechtsfolgen für...
-
1. Einleitung Die Bedeutung immaterieller Rechtsgüter (Intellectual Property Rights) wie beispielsweise Patente, Designs oder Marken hat für Unternehmen in der Vergangenheit...
-
1. Einleitung Jahrzehntelanger Forschung zum Trotz bleiben die Ursachen für Erfolg beziehungsweise Misserfolg von M&A größtenteils ungeklärt.[1. Für eine Vertiefung empfiehlt...
-
1. Einleitung Die verkäuferfreundliche Stimmung am deutschen Tech-M&A-Markt setzt sich fort, auch wenn verschiedene Anhaltspunkte für eine gewisse Abkühlung sprechen. Börsennotierte...
-
1. Einleitung Im Frühjahr 2017 wurden im Rahmen einer Studie deutsche und internationale Banken, Finanzinstitute sowie Beratungsgesellschaften zur Dynamik im globalen...
-
1. Einleitung Der österreichische M&A-Markt blickt auf ein dynamisches erstes Halbjahr zurück. Aus dem breit gefächerten Dealspektrum stechen einige großvolumige Transaktionen...
-
Das Schicksal unternehmensbezogener Verträge: Asset Deal vs. Share Deal Steht man vor der geschäftlichen Herausforderung, ein Unternehmen zu kaufen oder zu...
vorheriges Heft