Portrait
Die M&A REVIEW wurde 1990 von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens ins Leben gerufen und von 1992 bis 2016 durch das Institut für Betriebswirtschaft (IfB) an der Universität St. Gallen inhaltlich betreut. Seit 2016 fungiert Prof. Dr. Christoph Schalast als Herausgeber. Professor Schalast lehrt an der Frankfurt School of Finance & Management Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt M&A sowie Europarecht. Als führende Fachzeitschrift liefert die M&A REVIEW monatlich Fachbeiträge zu Unternehmensübernahmen und Fusionen (Mergers & Acquisitions) im deutschsprachigen Raum sowie international. Im Rahmen der Berichterstattung bietet das breitgefächerte Themenspektrum einen fundierten Überblick zu aktuellen M&A-Trends, erfolgten Transaktionen sowie den beteiligten Interessengruppen (Käufer, Verkäufer, Berater, Intermediäre u.a.). Das inhaltliche Spektrum des Magazins umfasst praxisrelevante Fragestellungen entlang des gesamten M&A-Prozesses, Analysen von Verflechtungsstrukturen einzelner Konzerne und Branchen, statistische Auswertungen und Länderanalysen sowie juristische und (steuer)rechtliche Beiträge.
Die M&A REVIEW ist Pflichtpublikation der deutschsprachigen M&A-Branche und über Partnerschaften mit führenden Konferenzen, Verbänden fester Bestandteil der M&A-Community. Mit eigenem Webauftritt und einem monatlichen E-Magazin zum mobilen Lesen sind die Inhalte auch online verfügbar.
Seit 1.1.2015 ist die M&A REVIEW darüber hinaus offizielles Publikationsorgan des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (www.bm-a.de). Die rund 450 Mitglieder des Verbands bilden einen wichtigen Teil der Leserschaft. In einer eigenen redaktionellen Rubrik wird Raum für verbandsrelevante Themen, News, Ankündigungen, Mitgliedervorstellungen und Events geschaffen.
Aufgrund der vielen Anfragen nach einem englischsprachigen Angebot ist im April 2020 nun die englische Website der M&A REVIEW (https://ma-review.com) online gegangen. Englischsprachige Artikel der Vergangenheit sowie aktuelle Artikel – die in englischer Sprache verfügbar sind – werden nun sukzessive auf der Seite veröffentlicht, um die Nachfrage der internationalen M&A-Community zu befriedigen. Gemeinsam mit Partnern suchen wir nach interessanten Formaten, um diesen Service weiter auszubauen.
Zielgruppe
Die M&A REVIEW Print sowie die zugehörige Webpage (https://ma-review.de) richtet sich vornehmlich an M&A-Professionals im deutschsprachigen Raum. Dazu gehören zunächst Führungskräfte in Strategie- und M&A-Abteilungen von Unternehmen (Corporates) sowie deren Unternehmensleitungs- und Kontrollebene (Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beiräte). Daneben zählen Unternehmensberater, Vertreter von Investmentbanken und Corporate Finance-Boutiquen sowie Partner und Mitarbeiter von Wirtschaftsprüfungs-/Steuerberatungs- sowie Rechtsanwaltssozietäten, die im Bereich der Unternehmensübernahmen und Fusionen tätig sind, zum Leserkreis. Auch Finanzinvestoren – Buyout-Fonds, börsennotierte Beteiligungsgesellschaften und Family Offices – beziehen regelmäßig die M&A REVIEW. Aufgrund der wissenschaftlichen Fundierung und des universitären Hintergrunds ist die Fachzeitschrift auch in vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen verfügbar.
Mit der englischsprachigen M&A REVIEW Webpage (https://ma-review.com) kann nun ein ähnliches Angebot der internationalen M&A-Community zur Verfügung gestellt werden.
Key Facts
- Mit über 30 Jahren führende Fachzeitschrift rund um M&A seit 1990 (deutschsprachig)
- Seit 1.1.2015 offizielles Publikationsorgan des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V.
- 10 Ausgaben im Jahr mit Doppelausgaben im Januar/Februar und Juli/August
- Print-Auflage bei ca. 1.000 Exemplaren pro Ausgabe
- kostenloser M&A REVIEW Online-Zugriff auf Archiv (nur für Abonnenten – hauptsächlich deutschsprachig)
- Seit April 2020 sukzessiver Aufbau der englischen M&A REVIEW Website
- Seit Juni 2020 M&A REVIEW EUROPE als gemeinsame Initiative mit dem französischen Fachmagazin Fusions & Acquisitions