06.07.2023

Akquisition von YFood durch Nestlé

Getrieben von einer Welt, in der die Zeit stets knapper und das Leben immer dynamischer wird, suchen mehr und mehr Menschen nach einer effizienteren Alternative zur traditionellen Ernährungsweise – gesund, einfach und schnell lautet die Devise. Die Smart-Food-Branche hat diese Herausforderung erkannt und bietet mit einem prognostizierten „Total Adressable Market“ von 1.060 Mrd. USD im Jahr 2028 auch Potenzial für Investoren. In der DACH-Region hat sich das Unternehmen YFood als Marktführer etabliert und profitiert maßgeblich von dem neuen Lebensmittelhype. So konnte das 2017 in München gegründete Start-up, das Trinknahrung, Riegel und Bowls vertreibt, seinen Umsatz im vergangenen Jahr um fast 100% auf 120 Mio. EUR steigern.

Emergers

EMERGERS

Getrieben von einer Welt, in der die Zeit stets knapper und das Leben immer dynamischer wird, suchen mehr und mehr Menschen nach einer effizienteren Alternative zur traditionellen Ernährungsweise – gesund, einfach und schnell lautet die Devise. Die Smart-Food-Branche hat diese Herausforderung erkannt und bietet mit einem prognostizierten „Total Adressable Market“ von 1.060 Mrd. USD im Jahr 2028 auch Potenzial für Investoren. In der DACH-Region hat sich das Unternehmen YFood als Marktführer etabliert und profitiert maßgeblich von dem neuen Lebensmittelhype. So konnte das 2017 in München gegründete Start-up, das Trinknahrung, Riegel und Bowls vertreibt, seinen Umsatz im vergangenen Jahr um fast 100% auf 120 Mio. EUR steigern. Die Geschäftsidee entstand, da die beiden Gründer weder während ihres Studiums noch bei ihrer späteren Tätigkeit als Investmentbanker genug Zeit zum Kochen hatten. Dabei stellten sie einen Mangel an gesunden Alternativen im Convenience-Food-Bereich fest. Mit der von ihnen entwickelten gesunden Alternative wird ein „Complete Nutrition“-Ansatz verfolgt, das heißt die Produkte enthalten alle essentiellen Mikro- und Makronährstoffe, die der Körper benötigt.

Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in knapp 30 europäischen Märkten. Der Vertrieb erfolgt über verschiedene Handelskanäle und den klassischen Einzelhandel. Allein online vermarktet YFood seine Produkte an über eine Million Kunden. Offline werden die Produkte an über 28.000 Verkaufsstellen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz verkauft. Ausschlaggebend für den Erfolg der Marke ist unter anderem die intensive Bewerbung der Produkte in den sozialen Medien, wobei das Unter-nehmen vor allem auf Influencer-Marketing setzt.

Nestlé als Investor ist keine Überraschung, das Unter-nehmen ist bereits in der Vergangenheit durch die Förderung von Innovationen in der Lebensmittelindustrie und Investitionen in wachstumsstarke Märkte aufgefallen. Die eigene Forschungs- und Entwicklungsorganisation des Schweizer Konzerns ist mit 4.100 Mit-arbeitenden eine der größten ihrer Art, zudem betreibt Nestlé ein eigenes Accelerator-Netzwerk, das die Entwicklung neuer Produktkonzepte beschleunigen soll. Im vergangenen Jahr gab Nestlé zudem die Übernahme von Ankerkraut bekannt, einem Hamburger Start-up, das wie YFood ebenfalls durch die Höhle der Löwen bekannt wurde und hochwertige Gewürzmischungen vertreibt.

Im März dieses Jahres erfolgte dann der Erwerb von 49,95% an der YFood Labs GmbH. Die Transaktion umfasst ein Volumen von 215 Mio. EUR, was einen Unternehmenswert von 430 Mio. EUR impliziert. YFood hatte in früheren Finanzierungsrunden knapp 21 Mio. EUR Kapital von Investoren wie Felix Capital, Five Season Ventures oder dem Lebensmittelkonzern Fonterra erhalten. Im Zuge der Beteiligung von Nestlé haben alle diese Investoren ihre Anteile abgegeben, die Gründer Noel Bollmann und Benjamin Kremer sollen jedoch auch nach der Transaktion die Mehrheit der Unternehmensanteile halten und weiterhin in die operative Führung des Unternehmens eingebunden sein. Als exklusiver Berater von YFood fungierte Houlihan Lokey, die vor allem durch ihre Transaktionserfahrung und Expertise im Lebensmittelbereich überzeugen konnten. So begleitete die Investmentbank auch die oben genannte Transaktion zwischen Ankerkraut und Nestlé.

Von der Partnerschaft mit Nestlé erhofft sich YFood vor allem Unterstützung bei der Internationalisierung des Unternehmens, da der Fokus 2023 vor allem auf der Skalierung des Wachstums im internationalen Raum liegen soll. Darüber hinaus hat auch Nestlé erkannt, dass Snacks und Getränke für unterwegs auf dem Vormarsch sind. Noch vor einem Jahr war der Börsengang nach Angaben der Gründer eine „realistische Option“. Mit Nestlé an Bord wird sich in den nächsten Jahren zeigen, ob diese Pläne noch realistisch sind.

Vom EMERGERS Team: Thomas Farger & Tim Riedel

Das könnte Sie auch interessieren