06.03.2025 | Dr. Jacob von Andrae, Aylin Hoffs
Aktuelle Entwicklungen und Folgen für die M&A-Praxis Investitionskontrolle „inbound“ und „outbound“
Eine geplante Reform der EU-Screening-Verordnung könnte zu strengeren Regeln in den nationalen Inbound-Investitionskontrollregimen mit Folgen für die M&A-Praxis führen. In Deutschland wird bereits eine Reform des nationalen Kontrollregimes diskutiert. Parallel dazu rückt die Kontrolle von Investitionen inländischer Unternehmen im Ausland im Wege einer sogenannten Outbound-investitionskontrolle zunehmend in den Fokus. Die Einführung des Outbound Investment Security Program (OISP) in den USA nimmt hierfür eine Vorreiterrolle ein, aber auch die Europäische Kommission empfiehlt die Prüfung entsprechender Maßnahmen.
Weiterlesen
Um den Artikel zu lesen, benötigen Sie ein Abonnement.
Sie haben kein Abonnement?
Hier können Sie sich registrieren und Zugang zum Artikel erhalten.
Zur Registrierung