18.06.2024 | Karl-Heinz Land

Aufbruch in eine neue Zeit: Die KI-Transformation in Deutschland

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Schlagwort; sie ist eine greifbare Realität, die unser heutiges Leben bereits entscheidend prägt. Studien belegen ihre Wirksamkeit in der Steigerung der Produktivität, der Verbesserung des Kundenservices und in der kosteneffizienten Datenanalyse. Diese Technologie trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei, einem Hochlohnland, das sich in einer intensiv globalisierten Wirtschaft behaupten muss.

Special Topic

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Schlagwort; sie ist eine greifbare Realität, die unser heutiges Leben bereits entscheidend prägt. Studien belegen ihre Wirksamkeit in der Steigerung der Produktivität, der Verbesserung des Kundenservices und in der kosteneffizienten Datenanalyse. Diese Technologie trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei, einem Hochlohnland, das sich in einer intensiv globalisierten Wirtschaft behaupten muss.

Darüber hinaus ist KI als fundamentaler Katalysator für den künftigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland zu verstehen. Ihre rasante Entwicklung und tiefgreifende Integration in diverse Branchen wird eine Renaissance in der deutschen Wirtschaft bewirken, vergleichbar mit historischen industriellen Revolutionen.

Das wirtschaftliche Potenzial der KI entdecken

Prof. Dr. Michael Hüther vom IW, dem Institut der deutschen Wirtschaft hat hervorgehoben, wie enorm das wirtschaftliche Potenzial der KI allein für die deutsche Wirtschaft ist – geschätzt auf mehr als 330 Mrd. EUR jährlich. Diese Zahl spiegelt nicht nur das finanzielle Potenzial wider, sondern betont die Notwendigkeit, dass deutsche Unternehmen aller Branchen und Größen aktiv in KI-Technologien und deren Entwicklung investieren, um an der Spitze der globalen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu bleiben. Die Entwicklung und Einführung von KI ist vergleichbar mit der Einführung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert. Was bedeutet das konkret? Diese neue „fünfte industrielle Revolution“ wird getrieben durch eine Verschmelzung von Elektrizität, Elektronik, Informationstechnologie, Automation, Internet und nunmehr durch KI und cyber-physische Systeme. Sie eröffnet unzählige Möglichkeiten, erfordert aber auch eine Neuorientierung in der Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren und Innovationen annehmen.

Die Veränderung wird nie wieder so langsam von statten gehen!

Bereits 1965 formulierte der Informatiker und Mitbegründer der Computerchipfirma Intel, Gordon Earle Moore, eine Gesetzmäßigkeit, die seither als „Moores Gesetz“ bekannt ist. Es besagt, dass sich alle ein bis zwei Jahre auf einem Computerchip doppelt so viele Transistoren unterbringen lassen wie zuvor. Vereinfacht gesagt: Die Rechenleistung der Computer verdoppelt sich im Zwei-Jahres-Rhythmus. Das Ergebnis ist spektakulär. Was Gordon Moore damals beschrieben hat, ist nichts anderes als eine exponentielle Funktion. Wenn man sie sich grafisch vorstellt, dann zeigt die Leistungskurve über viele Jahrzehnte nur eine sanfte Steigung. Doch bei jeder ex-ponentiellen Funktion wird irgendwann der Punkt erreicht, an dem der Graph steil nach oben zeigt – bei der laufenden Verdopplung nach Moores Gesetz fast senkrecht und ins Unendliche. Dieser Zeitpunkt ist jetzt erreicht. Langsames Wachstum schlägt in eine Leistungsexplosion um. Wir erleben diese beispiellose Exponentialität in der KI-Entwicklung – und so langsam, wie die Dinge sich jetzt entwickeln, werden sie es nie wieder tun. Der Mittelstand braucht KI und zwar Jetzt.

Es ist eine unumkehrbare Realität, dass alles, was digitalisiert, vernetzt und automatisiert werden kann, auch in der Zukunft digitalisiert, vernetzt und automatisiert werden wird. Dieser technologische Fortschritt ist eine treibende Kraft, die, wie jede industrielle Revolution zuvor, zu mehr Wohlstand führen wird. Der Einfluss der KI ist vergleichbar mit der Erfindung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert – ein wahrer Paradigmenwechsel.

Mehr als nur Automation: KI als Treiber wirtschaftlicher Impulse

Als führende Wirtschaftsnation muss Deutschland in KI-Technologien und deren Entwicklung investieren. Die Förderung von Start-ups und innovativen Unternehmen sowie die Schaffung eines Klimas, das Kreativität und Unternehmertum unterstützt, sind essenziell. Nur so kann Deutschland seine Position als Innovationsführer festigen und ausbauen.

Strategische Notwendigkeiten im KI-Zeitalter

In meiner Funktion als Gründer der neuland.ai AG und durch meine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation habe ich grundlegende Thesen zur KI-Strategie entwickelt. Im Detail ergeben sich diese vier grundlegenden Thesen:

These 1: Weichenstellung - Die unvermeidliche Notwendigkeit einer KI-Strategie

„Jede Organisation, unabhängig von ihrer Größe, muss in naher Zukunft eine robuste KI-Strategie entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der rapiden Entwicklung der KI-Technologien und deren Einfluss auf alle Branchen. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Kluft in der Adoption von KI zwischen Großkonzernen und dem Mittelstand: Während 82% der Großunternehmen die bereits KI nutzen, sind es bei kleinen und mittleren Unternehmen lediglich 51%. Diese Technologiekluft kann zu einem gefährlichen Wettbewerbsnachteil führen, was sich insbesondere in einer höheren Insolvenzrate unter KMUs widerspiegeln kann. Ohne eine robuste und vorausschauende KI-Strategie wird kein Unternehmen in der Lage sein, langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Der technologische Fortschritt wartet nicht, und die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Technologien entwickeln, ist bemerkenswert. Was heute fortschrittlich erscheint, wird morgen bereits überholt sein.

These 2: Hand in Hand - Wie kollaborative KI die Arbeitswelt transformiert

„Kollaborative KI wird den Mitarbeitern in jedem Unternehmen bei Routinearbeiten unterstützen, wodurch Effizienz und Produktivität gesteigert werden können.“

Indem kollaborative Intelligenz in Unternehmen integriert wird, verbessert sie nicht nur die Effizienz bei alltäglichen Aufgaben, sondern optimiert auch die Nutzung menschlichen Fachwissens dort, wo es am meisten benötigt wird. Durch die Verbindung von KI-gestützten Systemen mit menschlicher Expertise lässt sich die Datenverarbeitung qualitativ steigern, was wiederum die Leistungsfähigkeit der KI signifikant erhöht. Diese Systeme nehmen Mitarbeitern repetitive und zeitintensive Tätigkeiten ab, wodurch diese sich auf komplexere und kreativere Aufgaben konzentrieren können. Das Ergebnis ist eine höhere Arbeitszufriedenheit und die Möglichkeit, menschliche Fähigkeiten in Bereichen einzusetzen, die strategisches Denken und Intuition erfordern. Darüber hinaus können KI-Systeme große Datenmengen schnell und präzise verarbeiten, was die Fehlerquote reduziert und die Effizienz der Prozesse steigert. Die Kombination von menschlichem Überblick mit KI-gestützter Datenanalyse führt zu optimierten Arbeitsabläufen und fundierteren Entscheidungen. Da kollaborative KI aus Interaktionen lernt und sich kontinuierlich an neue Bedingungen anpasst, spielen menschliche Mitarbeiter eine entscheidende Rolle bei der Anleitung dieser Lernprozesse. Dies gewährleistet, dass die KI ethischen Richtlinien folgt und sich nahtlos in die Unternehmenskultur und -strategie integriert. In Branchen mit einem akuten Fachkräftemangel kann kollaborative KI dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, indem sie einfache bis mittelschwere Aufgaben übernimmt. Dadurch können Unternehmen ihre Ressourcen effektiver einsetzen und qualifizierte Mitarbeiter für strategisch wichtige Projekte freistellen. Durch diese Synergien zwischen Mensch und Maschine wird die Arbeitsumgebung nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähiger.

These 3: Maßgeschneidert - Der steigende Bedarf an individuellen KI-Lösungen

„Die großen Lösungen von Anbietern wie den großen LLMs (Large Language Models) sind oft nicht ausreichend für die spezifischen Bedürfnisse einzelner Unternehmen. Daher ist es wichtig, maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln und anzupassen.“

Während große Plattformen wie die von OpenAI, Google oder IBM generische Dienste anbieten, die viele Standardprozesse abdecken können, besteht in vielen Fällen die Notwendigkeit, spezifischere Lösungen zu entwickeln, die detailliertere und unternehmensspezifische Funktionen unterstützen. Großunternehmen, die auf diese personalisierten Lösungen setzen, erleben nicht nur eine Optimierung ihrer operativen Prozesse und eine Senkung der Kosten, sondern können auch innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die ihre Kundenansprache revolutionieren.

These 4: Kompetenzen für die Zukunft - Investitionen in KI-Expertise

„Unternehmen müssen in die Bildung von KI-Expertise investieren, sei es durch interne Schulungen, externe Partnerschaften oder den Aufbau eigener Teams von Fachleuten.“

Bis 2030 könnten laut einer Studie von McKinsey bis zu 30% der aktuellen Arbeitsstunden durch Automatisierung und KI übernommen werden, was besonders in den STEM-Bereichen und im Gesundheitswesen zu einer steigenden Nachfrage führt, während traditionelle Büro- und Produktionsberufe zurückgehen. Unternehmen, die frühzeitig in diese Bildung investieren, sichern sich so einen entscheidenden Vorteil am Markt.

Zukunftsaussichten und gesellschaftliche Aspekte

Es ist evident, dass Deutschland eine einzigartige Gelegenheit hat, die Vorteile der Künstlichen Intelligenz vollständig zu nutzen. Doch dies erfordert entschlossenes Handeln. In den nächsten drei bis fünf Jahren wird jedes Unternehmen ein eigenes KI-Modell entwickeln müssen, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

Obwohl es Bedenken bezüglich eines möglichen Verlustes von Arbeitsplätzen gibt, bin ich überzeugt, dass die Einführung von KI nicht zwangsläufig zu einem Jobabbau führen muss. Vielmehr bietet sie uns die Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und den Menschen ermöglicht, sich auf anspruchsvollere, kreative und strategische Aufgaben zu konzentrieren. Meine Botschaft ist klar: KI stellt keine Bedrohung dar, sondern bietet eine bedeutende Chance – eine Chance für Unternehmen, für die Gesellschaft und für Deutschland insgesamt. Es liegt an uns, diese Gelegenheit zu ergreifen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Es ist eine aufregende Zeit, in der wir leben, und die Möglichkeiten, die KI uns bietet, sind nahezu grenzenlos. Als Führungskraft und Innovator bin ich überzeugt, dass die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von KI-Technologien nicht nur wirtschaftliche, sondern auch bedeutende gesellschaftliche Fortschritte ermöglichen wird. Es ist unsere Verantwortung, diese Technologien weise und zum Wohle aller einzusetzen.

Autor
Karl-Heinz Land

Karl-Heinz Land ist ein führender Experte für digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Als Keynote Speaker, Autor und Visionär widmet er sich der Vermittlung des enormen Potenzials der KI, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen. Seine interdisziplinäre Herangehensweise und sein grenzenloses Denken machen ihn zu einem geschätzten Berater in der digitalen Welt.

Profil
Das könnte Sie auch interessieren