Shift & Change 2025: Der Mittelstand als Gestalter des Wandels
Veranstaltung des BM&A und der Stadtsparkasse Düsseldorf vereint Impulsgeber aus Wirtschaft, Forschung und Finanzierung
Am 17. Juli 2025 versammelte sich in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Düsseldorf eine hochkarätige Runde aus Unternehmern, Experten und Entscheidern zur Veranstaltung „Shift & Change 2025 – Mittelstand in Bewegung“. Initiiert vom Bundesverband Mergers & Acquisitions (BMA) in Kooperation mit der Stadtsparkasse Düsseldorf widmete sich das ganztägige Forum den strategischen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen – mit besonderem Fokus auf Transformation, Unternehmensnachfolge und Finanzierung.
Den inhaltlichen Auftakt bildete die Keynote von Dr. Andrej Heinke (Bosch Corporate Research), der unter dem Leitmotiv „Resilienz im Wandel“ skizzierte, wie mittelständische Unternehmen in Zeiten multipler Krisen nicht nur robust, sondern zugleich vorausschauend agieren müssen – technologisch, strukturell und kulturell.
Josef Brunner (NutriUnited) ergänzte diesen Diskurs um die Perspektive des Unternehmers und warb in seinem Impuls für eine Haltung des aktiven Gestaltens – selbst in Zeiten größter Unsicherheit.
Das zweite Panel, überschrieben mit „Next Gen, Nachfolge & Transformation“, widmete sich dem Generationenwechsel und den damit verbundenen Potenzialen für eine kulturelle Neuausrichtung. Florian Merkle (Osborne Clarke), Daniel Gaertner (Novastone), Patrick Peters (KKL Klimatechnik-Vertriebs GmbH & FM Service GmbH), Jan Wetter (Proventis Partners) sowie erneut Josef Brunner beleuchteten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Bedeutung von Verantwortung, Vertrauen und Dialogbereitschaft im Übergabeprozess.
Für einen prägnanten Schlusspunkt sorgte der Verhandlungsexperte Dr. Hermann Rock. In seiner Keynote stellte er drei aus dem Umfeld des FBI adaptierte Strategien vor, die nicht nur theoretische Einsichten boten, sondern unmittelbar anwendbare Techniken für den Verhandlungserfolg aufzeigten.
Im Nachgang wurde Pörschmann gefragt, welche Impulse sich aus dem Forum für die Arbeit im BMA ableiten lassen. Er erklärte: „Wir müssen noch mehr Dialogflächen schaffen und den Austausch untereinander gezielt fördern – denn wir können so viel voneinander lernen. M&A ist ein hochgradig multidisziplinäres Thema: Die Großen können von den Kleinen lernen – ebenso wie verschiedene Disziplinen voneinander profitieren. Die Digitalisierung wird weitere Veränderungen anstoßen – auch bei M&A-Prozessen: wie sie funktionieren, wo sie sinnvoll eingesetzt werden können. Das ist etwas, das wir voneinander lernen müssen und können. Als Bundesverband ist es unsere Aufgabe, die richtigen Formate für diesen Dialog bereitzustellen.“