Unternehmensnachfolge in unsicheren Zeiten – Herausforderungen und Chancen für 2025
Stimmen der Verbände: Das DIFU beleuchtet die komplexen Herausforderungen der Unternehmensnachfolge und präsentiert neue Ansätze für nachhaltige Lösungen
Rückblick auf 2024: Eine wachsende Herausforderung
Im Jahr 2024 hat sich die Nachfolgethematik in Deutschland weiter zugespitzt. Viele Unternehmer haben ein Alter erreicht, in dem die Übergabe des eigenen Betriebs ansteht. Dabei zeigt sich, dass die Zahl der abgabewilligen Unternehmer deutlich schneller wächst als die Zahl der potenziellen Nachfolger. Insbesondere familieninterne Nachfolgelösungen sind rückläufig, während externe Käufer zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Unternehmen, die nicht rechtzeitig einen Nachfolger finden, riskieren Schließungen, Arbeitsplatzverluste und einen Rückgang regionaler Wertschöpfung.
Ausblick auf 2025: Unsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Nachfolge
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben auch im Jahr 2025 volatil. Globale Krisen, steigende Zinsen und eine wirtschaftliche Abkühlung in wichtigen Märkten erschweren es Investoren, langfristige Perspektiven zu entwickeln. Dies wirkt sich direkt auf die Unternehmensbewertung aus: Potenzielle Käufer sind zunehmend vorsichtig, was sich in niedrigeren Kaufpreisen und längeren Verhandlungszeiten widerspiegelt.
Für viele Unternehmer bedeutet dies eine schwierige Abwägung: Soll die Übergabe trotz der aktuellen Unsicherheiten vorangetrieben werden, oder wartet man auf stabilere Zeiten? Besonders betroffen sind familiengeführte Unternehmen, deren Werte und Strukturen langfristig angelegt sind.
Professionalisierung der Nachfolgeberatung und der wachsende Beraterpool des DIFU
Die steigende Komplexität des Nachfolgeprozesses macht eine professionelle Beratung unverzichtbar. Unternehmer sehen sich zunehmend mit rechtlichen, steuerlichen und strategischen Herausforderungen konfrontiert, die ohne fundierte Unterstützung schwer zu bewältigen sind.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat das Deutsche Institut für Unternehmensnachfolge seinen Beraterpool im Jahr 2024 deutlich ausgebaut. Mit einem Netzwerk aus erfahrenen Experten bieten wir umfassende Unterstützung in allen Phasen des Nachfolgeprozesses – von der strategischen Planung bis zur finalen Übergabe.
Diese Erweiterung ist Teil der übergeordneten Professionalisierung der Nachfolgeberatung. Ziel ist es, Unternehmern und Investoren praxisorientierte Lösungen zu bieten, die den Fortbestand des Unternehmens sichern und gleichzeitig die Interessen aller Beteiligten wahren. Das DIFU setzt dabei auf innovative Ansätze, die sowohl wirtschaftliche als auch persönliche Aspekte berücksichtigen.
Chancen für die Zukunft
Trotz der geschilderten Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen: Die Professionalisierung im Bereich der Nachfolgeberatung sowie innovative Finanzierungsmodelle eröffnen neue Möglichkeiten für Übernahmen. Auch das wachsende Interesse von Private-Equity-Investoren an kleinen und mittleren Unternehmen kann neue Impulse setzen.
Das DIFU wird im Jahr 2025 weiterhin daran arbeiten, den Markt transparenter zu machen und Unternehmer sowie Nachfolger in dieser entscheidenden Phase zu unterstützen. Durch Studien, Netzwerkarbeit und praxisnahe Beratung trägt das Institut dazu bei, den Übergabeprozess zu erleichtern und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Fazit
Die Unternehmensnachfolge bleibt ein zentrales Thema für die deutsche Wirtschaft. Während die Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft Herausforderungen darstellen, bieten gezielte Unterstützung und innovative Ansätze Chancen, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Das DIFU sieht es als seine Aufgabe, alle Beteiligten auf diesem Weg zu begleiten.